Landwirtschaftliche Biomasse, die für die Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte verwendet wird, wie zum Beispiel Stroh, Bagasse, Mais oder andere Energiepflanzen, muss nach den Prinzipien von SURE nachhaltig produziert werden.
Waldbesitzer, die forstwirtschaftliche Biomasse zur Energiegewinnung liefern, müssen eine nachhaltige Forstwirtschaft und die Erhaltung oder Verbesserung der forstlichen Kohlenstoffbilanz nach den Kriterien von SURE sicherstellen.
Abfälle oder Reststoffe, die als Biomasse-Brennstoffe verwendet werden, müssen eindeutig identifiziert und die Eignung ihrer Verwendung überprüft werden. Außerdem muss die Rückverfolgbarkeit bis zu ihrem Ursprung gewährleistet werden.
Wirtschaftsbeteiligte, die Biomasse zur Biokraftstoffen verarbeiten, sind verpflichtet, ein zuverlässiges Massenbilanzsystem zu betreiben und die Berechnungen zu dem Treibhausgasemissionen zu erstellen.
Innerhalb des SURE-Systems bestehen Anforderungen an die Erstellung der Massenbilanz, die Treibhausgasberechnung sowie eine zuverlässige Dokumentation. Diese Anforderungen gelten für Händler von Biomasse und Biokraftstoffen, Spediteure sowie auch andere Logistikunternehmen.
Anlagen, die Biomasse-Brennstoffe oder Biokraftstoffe zur Erzeugung von Strom oder Wärme produzieren, müssen ihre Wirkungsgrade sowie eine Minderung von Treibhausgasen von mindestens 70 Prozent gegenüber fossilen Brennstoffen nachweisen.