Skip to main content Skip to page footer

Gremien

Governance
bei SURE-EU

Ein starkes und glaubwürdiges Zertifizierungssystem braucht klare Strukturen, transparente Entscheidungsprozesse und unabhängige Kontrollinstanzen. 

Unter Governance versteht SURE die Gesamtheit der Gremien, Verfahren und Regeln, die sicherstellen, dass das SURE-EU System fair, nachvollziehbar und im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen funktioniert. Die Governance-Struktur gewährleistet Transparenz, Verantwortlichkeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems.

Durch diese Gremienstruktur wird sichergestellt, dass Entscheidungen fundiert, nachvollziehbar und im Sinne aller Beteiligten getroffen werden. 

Die zentralen Gremien innerhalb des SURE-EU Systems sind:

Technisches Komitee
 

  Go

Sanktionsbeirat
 

   Go

Nationale Partner (NSB)
 

Go

Technisches Komitee

Technische Beratung

Das Technische Komitee ist ein zentrales Beratungsgremium des SURE-EU-Systems. 

Das Technische Komitee fördert den kontinuierlichen Dialog mit relevanten Stakeholdern – insbesondere mit Wirtschaftsbeteiligten – und berät das SURE-EU System in allen Fragen zur technischen Umsetzung der gesetzlichen Kriterien. Es stellt sicher, dass die Verfahren und Anforderungen praxisnah, nachvollziehbar und rechtskonform gestaltet werden. Das Komitee setzt sich aus unabhängigen Branchenvertretern und deren Stellvertretern zusammen und vereint Expertise aus unterschiedlichen Bereichen, um die umfassende Funktionsfähigkeit des Systems zu gewährleisten. Es repräsentiert drei zentrale Bereiche: Biomasseerzeugung und -entstehung, Brennstoffproduktion und Handel sowie Anlagenbetrieb. Durch diese strukturierte Zusammensetzung stellt das Technische Komitee sicher, dass das SURE-EU System technisch robust, praxisgerecht und zukunftsorientiert bleibt. Es bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen den gesetzlichen Anforderungen und der operativen Umsetzung in der Wirtschaft.

Aufgaben und Zuständigkeiten
  • Beratung: Das Technische Komitee berät das SURE-EU System bei der Umsetzung der gesetzlichen Kriterien (Erneuerbaren Energienrichtlinie) und liefert praxisnahe Antworten auf technische Fragestellungen aus dem Markt.
  • Validierung: Es überprüft die Systemdokumente und Methodik des SURE-EU Systems aus Sicht erfahrener Branchenvertreter aus allen relevanten Bereichen der Wertschöpfungskette.
  • Arbeitsweise: Die Geschäftsordnung regelt die Arbeitsweise des Komitees und enthält klare Verfahren zur Anhörung und Konfliktlösung.
  • Beteiligung: Die Geschäftsführung ist verpflichtet, das Komitee bei fachlich relevanten Entscheidungen einzubeziehen und Abweichungen von dessen Empfehlungen gegenüber den Gesellschaftern zu begründen.
Anforderungen an Mitglieder

Die Mitglieder verfügen über fundiertes Fachwissen sowie technische und berufliche Erfahrung in allen vom Zertifizierungssystem abgedeckten Wirtschaftsbereichen. Sie sind mit den Anforderungen des SURE-EU Systems sowie weiteren relevanten Zertifizierungssystemen (z. B. Qualitäts-, Umwelt- oder Energiemanagement) vertraut.

Das Komitee tagt bei Bedarf, mindestens jedoch zweimal jährlich.

Auszug aus dem Mitgliederkreis
NameFirmaFunktionKurzprofil (Motivation / Expertise)
Hendrik BauerBrüning GroupTeamleiter Corporate Development (Zertifizierung & Regulierung)Bachelor in Green Business Management, Master in Corporate Management, Fokus auf nachhaltiges Wachstum und hohe Standards.
Irene Carrascón IglesiasENCESustainability Manager (Agroforstwirtschaft, Nachhaltigkeit)Försterin mit >20 Jahren Erfahrung, verantwortlich für Nachhaltigkeitsanforderungen in Biomasse-Lieferketten, Erfahrung in internationalen Normungsausschüssen.
Sara Casimiro-Soriguer BaumSACYRLeiterin Biomass Technical ManagementAgraringenieurin, Expertin für Biomasse-Logistik, Qualitätsmanagement und Zertifizierung der Lieferkette (CoC FSC & PEFC), Erfahrung mit RED I & RED II.
Rens Hartkamp 
(Vice-Chair)
BiomassConsultExperte für Waldzertifizierung, Entwicklung neuer ZertifizierungssystemeM.Sc. Waldzertifizierung, PhD nachhaltige Waldentwicklung, Erfahrung mit FSC, ENplus, SBP, und RED II Implementierung.
Mario KlobucarWird noch aktualisiertWird noch aktualisiert-
Anna-Liisa MyllynenStora EnsoManager Sustainable WoodM.Sc. Forstwissenschaften, Erfahrung mit nachhaltiger Forstwirtschaft, ISO-Managementsystemen, und Biomasse-Zertifizierung.
Didzis PalejsLATbioExperte für Energieholzproduktion, Beschaffung, Logistik und HandelÜber 23 Jahre Erfahrung in Energieholz-Industrie und Agri-Biomasse, Kenntnisse im Biomassehandel und Unternehmensführung.
Rainer SchrägleTECHNOLOGICA GmbHBerater für Qualitätsmanagement, Bioenergie und RecyclingDipl. Agrarwissenschaftler, Experte für Kreislaufwirtschaft, Bioenergie und Holzrecycling, Dozent an Hochschule Rottenburg.
Sylwia SenczyszynHolzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbHGeschäftsführerin Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbHÜber 15 Jahre Erfahrung in Biomassegeschäft, Expertise in Pelletsproduktion, internationalem Handel und Zertifizierungsprozessen.
Marija Slaidina 
(Chair)
GREN LatvijaManagerin Umwelt, Arbeitssicherheit und Qualität, GHG ETS AuditorMehrfacher Masterabschluss, Erfahrung in Emissionshandel, Umweltmanagement und Biomassenachhaltigkeit, Leitung von Zertifizierungsprozessen.
Leon WagenerArcanum EnergyProjektleiter grüne Gase, Teamleiter NachhaltigkeitszertifizierungM.Sc. Biobasierte Produkte und Bioenergie, 6 Jahre Erfahrung in Nachhaltigkeitszertifizierung und Erneuerbare Energien, Spezialist Biogassektor.

Sanktionsbeirat

Der Sanktionsbeirat ist ein unabhängiges Gremium innerhalb des SURE-EU-Systems. 

Kontroll Gremium

Der Sanktionsbeirat wurde eingerichtet, um bei Verstößen von Systemteilnehmern angemessene Sanktionen auszusprechen und so die Integrität und Glaubwürdigkeit des Zertifizierungssystems zu wahren. Er prüft sorgfältig alle gemeldeten Verstöße und stellt sicher, dass Entscheidungen fair, transparent und nachvollziehbar getroffen werden. Dabei orientiert sich der Beirat an den festgelegten Regeln und Verfahren des SURE-EU Systems. Darüber hinaus fungiert der Sanktionsbeirat als unabhängiges Gremium, das mögliche Interessenkonflikte minimiert und die Gleichbehandlung aller Teilnehmer garantiert.

Aufgaben und Zuständigkeiten
  • Prüfung von Verstößen & Sanktionen: Der Beirat prüft gemeldete Verstöße sorgfältig und trifft fundierte Entscheidungen über geeignete Sanktionen.
  • Umsetzung der Systemgrundsätze: Er sorgt dafür, dass die Vorgaben des Integritätsmanagements konsequent angewendet und eingehalten werden.
  • Technische und rechtliche Korrektheit: Der Beirat gewährleistet, dass alle Verfahren fachlich fundiert und rechtssicher durchgeführt werden.
  • Unabhängigkeit & Interessenkonflikte: Die Mitglieder agieren unabhängig und vermeiden Interessenkonflikte durch ihre langjährige Erfahrung und Neutralität.
  • Vorsitz & Rechtssicherheit: Der Vorsitzende als qualifizierter Rechtsanwalt sichert eine transparente und rechtlich einwandfreie Entscheidungsfindung.
Anforderungen an die Mitglieder

Um im Sanktionsbeirat mitzuwirken, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Langjährige Erfahrung im Bioenergie-Sektor
  • Unabhängiges Handeln ohne Interessenkonflikte aus aktuellen oder früheren Tätigkeiten
  • Fachliche Qualifikation auf technischer Ebene
  • Vorsitzender mit juristischer Qualifikation als Rechtsanwalt/-anwältin mit Richterbefähigung
  • Fähigkeit, Entscheidungen technisch fundiert und rechtlich einwandfrei zu treffen
Mitglieder des Sanktionsbeirats
  • Dr. Heinz Kopetz
    Ehemaliger Präsident des Weltbiomasseverbandes (WBA) und des Europäischen Biomasseverbandes (BE)
  • Kurt Pillmann (Vorsitzender)
    Rechtsanwalt und ehemaliger Präsident des Landgerichts Bonn
  • Dr. Till Vogel
    Rechtsanwalt und ehemaliger Lehrbeauftragter für internationales Wirtschaftsrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences

National Supporting Bodies (NSB)

Die National Supporting Bodies (NSB) sind offizielle Partnerorganisationen von SURE in verschiedenen Ländern Europas. 

Nationale Partner

Die National Supporting Bodies (NSB) fungieren als nationale Ansprechpartner und unterstützen die Umsetzung des SURE-EU-Systems auf lokaler Ebene. Sie stellen sicher, dass die Systemanforderungen in den jeweiligen Ländern verständlich vermittelt und korrekt angewendet werden. Durch ihre Nähe zu den Märkten sowie ihre sprachliche und regulatorische Expertise tragen die NSB entscheidend zur Verbreitung und Akzeptanz nachhaltiger Biomassezertifizierung bei. Sie erleichtern den Dialog zwischen Unternehmen, Zertifizierungsstellen und Behörden und fördern ein einheitliches Verständnis der Systemstandards. Darüber hinaus unterstützen die NSB bei der Schulung von Teilnehmern, beantworten Fragen zur Anwendung der Kriterien und tragen durch Rückmeldungen aus der Praxis aktiv zur Weiterentwicklung des SURE-EU-Systems bei. Auf diese Weise bilden sie eine zentrale Brücke zwischen dem europäischen Regelwerk und der nationalen Umsetzung.

Aufgaben und Zuständigkeiten
  • Beratung & Unterstützung: NSB sind erste Anlaufstelle für Systemnutzer bei Fragen zur Zertifizierung, zur Nutzung der UDB-Datenbank oder zur Umsetzung gesetzlicher Anforderungen wie der Erneuerbaren Energienrichtlinie in ihrer aktuellen Form.
  • Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit: Sie vertreten das SURE-EU System auf nationalen Veranstaltungen, erstellen Informationsmaterialien in Landessprache und fördern den Kontakt zu Marktakteuren.
  • Schulungen & Wissenstransfer: NSB führen Schulungen durch und helfen dabei, komplexe Anforderungen verständlich zu vermitteln.
  • Feedback & Weiterentwicklung: Sie geben Rückmeldungen aus dem Markt an SURE weiter und tragen so zur kontinuierlichen Verbesserung des Systems bei.
  • Repräsentation: NSB vertreten SURE-EU offiziell in ihrem Land und sorgen für eine konsistente Außendarstellung.
  • Qualitätssicherung: Sie dokumentieren ihre Aktivitäten transparent und arbeiten eng mit der SURE-Zentrale zusammen.
  • Verantwortung: NSB verpflichten sich zur Einhaltung der Kommunikationsrichtlinien und zur aktiven Mitwirkung an strategischen Entwicklungen.
Anforderungen an NSB

Um als NSB tätig zu sein, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Fachliche Expertise im Bereich nachhaltiger Biomasse und Zertifizierung
  • Kenntnisse der nationalen Gesetzgebung und Marktstrukturen
  • Kommunikationsstärke und ein gutes Netzwerk in der Branche
  • Verfügbarkeit für Schulungen, Veranstaltungen und Support
  • Engagement für Qualität und Weiterentwicklung
Liste der NSB
DEUTSCHLAND
 
 
Bundesverband Bionergie e.V. (BBE) /
Fachverband Holzenergie
Servatiusstraße 53 
53175 Bonn
Kontaktperson: Herr Gerolf Bücheler
Telefonnummer: +49 (0) 303 2758 179-21
E-Mail: buecheler[at]bioenergie.de
Homepage: www.bioenergie.de
  
Fachverband Biogas e.V.
Angerbrunnenstraße 12
85356 Freising
Kontaktperson: Herr Dr. Stefan Rauh
Telefonnummer: +49 (0) 8161 9846804
E-Mail: stefan.rauh[at]biogas.org
Homepage: www.biogas.org
  
  
GRIECHENLAND
 
 
Hellenic Biomass Association (HellaBiom)
150 Andrea Papandreou Av.
GR-16561 Glyfada, Attica
Kontaktperson: Herr Nikos Damatis
Telefonnummer: +30 210 9652 031
E-Mail: secretary[at]hellabiom.gr
Homepage: www.hellabiom.gr
  
  
IRLAND
 
 
Irish Bioenergy Association
DCU Alpha, Old Finglas Road,
Glasnevin, Dublin 11.
Kontaktperson: Herr Noel Gavigan
Telefonnummer:: +353 (0) 87 68 45 977
E-Mail: noel.gavigan[at]irbea.com
Homepage: www.irbea.org
  
  
LETTLAND
 
 
Latvian Biomass Association LATbio
Skaistkalnes street 1
Riga, LV-1004
Kontaktperson: Frau Beāte Paleja
Telefonnummer: +371 293 400 32
E-mail:beate[at]latbio.lv
Homepage: www.latbio.lv
  
  
LITAUEN
 
 
Lithuanian Biomass Energy Association - LITBIOMA
Ukmergės str. 283 B
06313 Vilnius
Kontaktperson: Frau Agnė Babelytė
Telefonnummer: +370 (0) 61628381
E-Mail: sertifikavimas[at]biokuras.lt
Homepage: www.biokuras.lt
  
  
NAMIBIA
 
 
Namibia Biomass Industry Group (N-BiG)
5 von Braun Street, Southern Industrial Area
Windhoek
Kontaktperson: HerrDaniel Shagama
Telefonnummer: +264 (0) 61 242949
E-Mail: d.shagama[at]n-big.org
Homepage: www.n-big.org
  
  
ÖSTERREICH
 
 
Österreichischer Biomasseverband
Franz Josefs-Kai 13/4
1010 Wien
Kontaktperson: Dr. Christoph Rosenberger
Telefonnummer: +43 1 533 07 97
E-mail: rosenberger[at]biomasseverband.at
Homepage: https://www.biomasseverband.at
  
  
SPANIEN
 
 
Asociación Española de Valorización Energética
de la Biomasa (AVEBIOM)
c/ San Blas 14, esc. Dcha., entreplanta
47003 Valladolid
Kontaktperson: Herr Pablo Rodero Masdemont
Telefonnummer: +34 (0) 983 113 760
E-Mail: pablorodero[at]avebiom.lt
Homepage: www.avebiom.org
  
  
TSCHECHIEN / SLOWAKEI
 
 
CZ Biom – České sdružení pro biomasu, z.s.
Drnovská 507   
161 00 Praha 6
Kontaktperson: Herr Jan Habart
Telefonnummer: +420 (0) 603 273 672
E-Mail: habart[at]biom.cz
Homepage: https://czbiom.cz/